Émile Gaboriau war ein französischer Romancier, Journalist und Pionier der Kriminalliteratur. Der 1832 in Saujon, Charente-Maritime, geborene Gaboriau ist vor allem für die Figur des Monsieur Lecoq bekannt, eines Detektivs, der in mehreren seiner Romane auftritt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen L'Affaire Lerouge (1866) und Le Crime d'Orcival (1867).
Émile Gaboriau wuchs als Sohn des Beamten Charles Gabriel Gaboriau und seiner Frau Marguerite Stéphanie in bescheidenen Verhältnissen auf. Er schlug zunächst eine juristische Laufbahn ein, wandte sich dann aber dem Journalismus und der Literatur zu.
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er als Sekretär des Schriftstellers Paul Féval, der ihn in die Welt der Belletristik einführte. „In diesen Jahren sah ich zum ersten Mal das Potenzial für Geschichten, die den Verstand verwirren“, sagte Gaboriau einmal in einem Interview. Er veröffentlichte einige Romane, bevor er mit L'Affaire Lerouge (1866) seine Nische im Detektivgenre fand.
L'Affaire Lerouge gilt als der erste französische Kriminalroman und begründete Gaboriaus Ruhm. In dem Roman geht es um Monsieur Lecoq, einen Polizisten, der von dem Kriminellen und späteren Detektiv Eugène François Vidocq inspiriert wurde. Die Figur des Lecoq wurde zum Mittelpunkt dreier weiterer Romane Gaboriaus und festigte seinen Status als Pionier des Kriminalromans. Seine Mischung aus Rückblenden und forensischen Ermittlungen beeinflusste spätere Autoren wie Arthur Conan Doyle.
Nach dem Erfolg von L'Affaire Lerouge setzte Gaboriau sein umfangreiches Werk fort. Sein 1867 erschienener Roman Le Crime d'Orcival erweitert die Ermittlungsmethoden von Lecoq. Die Handlung dreht sich um den Mord an einer Gräfin und das anschließende Rätselraten. Lecoq nutzt forensische Beweise und deduktives Denken, um den Fall zu lösen. Gaboriaus komplizierte Handlung und die Tatsache, dass sein Detektiv sich mehr auf Wissenschaft und Logik als auf traditionelle Verhörmethoden verlässt, markieren einen Wendepunkt in der Kriminalliteratur.
Obwohl sein Ruhm mit dem Aufstieg von Sherlock Holmes verblasste, ist Gaboriaus Einfluss auf das Genre unbestreitbar. In einem seiner letzten Interviews sagte Gaboriau: "Das Rätsel, der Nervenkitzel beim Zusammensetzen der Indizien — das ist es, was die Leser anzieht.
Émile Gaboriau starb am 28. September 1873 im Alter von 40 Jahren in Paris.