Was ist Mental Accounting
Mental Accounting ist ein von Richard Thaler entwickeltes Modell des Verbraucherverhaltens, das versucht, den Prozess zu beschreiben, bei dem Menschen wirtschaftliche Ergebnisse kodieren, kategorisieren und bewerten. Mental Accounting umfasst die ökonomischen Konzepte der Prospect-Theorie und der Transaktionsnutzentheorie, um zu bewerten, wie Menschen in Form von Mental Accounts Unterscheidungen zwischen ihren finanziellen Ressourcen schaffen, was sich wiederum auf den Käuferentscheidungsprozess und die Reaktion auf wirtschaftliche Ergebnisse auswirkt. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen mentale Konten erstellen, um ihre Ausgaben und Ressourcen zu verwalten und den Überblick über sie zu behalten. Menschen budgetieren Geld auf mentalen Konten für Ersparnisse oder Ausgabenkategorien. Es wird auch davon ausgegangen, dass Menschen mentale Konten erstellen, um das Sparen für größere Zwecke zu ermöglichen. Mentale Buchhaltung kann dazu führen, dass Menschen gegenüber bestimmten mentalen Konten eine größere Verlustaversion zeigen, was zu einer kognitiven Verzerrung führt, die zu systematischen Abweichungen von der Verbraucherrationalität führt. Durch ein besseres Verständnis der mentalen Buchhaltung können Unterschiede bei der Entscheidungsfindung auf der Grundlage unterschiedlicher Ressourcen und unterschiedliche Reaktionen auf der Grundlage ähnlicher Ergebnisse besser verstanden werden.
Wie Sie davon profitieren werden
(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Mentale Buchhaltung
Kapitel 2: Nutzen
Kapitel 3: Verhaltensökonomie
Kapitel 4: Risikoaversion
Kapitel 5: Perspektiventheorie
Kapitel 6: Verbraucherwahl
Kapitel 7: Coase-Theorem
Kapitel 8: Verlustaversion
Kapitel 9: Erwartungsnutzenhypothese
Kapitel 10: Status-Quo-Bias
Kapitel 11: Endowment-Effekt
Kapitel 12: Richard Thaler
Kapitel 13: Hyperbolische Diskontierung
Kapitel 14: Aktienprämienrätsel
Kapitel 15: Soziale Wertorientierungen
Kapitel 16: Bedauern (Entscheidungstheorie)
Kapitel 17: Wahlarchitektur
Kapitel 18: Akzeptanzbereitschaft
Kapitel 19: Präferenz (Ökonomie).
Kapitel 20: Präferenz
Kapitel 21: Unsicherheitseffekt
(II) Beantwortung der häufigsten öffentlichen Fragen zur mentalen Buchhaltung.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der mentalen Buchhaltung in vielen Bereichen.
Für wen sich dieses Buch eignet
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über Grundkenntnisse oder Informationen für jede Art von Mental Accounting hinausgehen möchten.